TSFM WORD-FRAME IN SÜDTIROL

Torino Short Film Market und IDM Film Fund & Commission präsentieren TSFM WORD-FRAME SÜDTIROL, einen Workshop für Kurzfilmautor*innen, der sich an aufstrebende Regisseur*innen und/oder Drehbuchautor*innen richtet, die ein Kurzfilmprojekt in der Frühphase der Entwicklung haben.

WAS?
Ziel dieses intensiven Workshops ist es, acht angehende Regisseur*innen und/oder Drehbuchautore*innen bei der Herstellung eines Kurzspielfilms oder eines hybriden Films (Doku-Fiction, kreativer Dokumentarfilm, Animation mit realen Elementen usw.) zu unterstützen. Der Workshop gibt den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihr Wissen über die Entstehung eines Kurzfilms, die Entwicklung von Geschichten für Kurzfilme, die Produktions- und Distributionsbedingungen und die Welt der Festivals zu erweitern.

WER?
Der Workshop steht allen angehenden Regisseur*innen und/oder Drehbuchautor*innenoffen, die in den Regionen des Triveneto (Südtirol, Friaul-Julisch-Venetien, Trentino, Venetien) ihren Wohnsitz haben und an einem Kurzfilmprojekt arbeiten, das sich noch in der Entwicklungsphase befindet (Synopsis, kurzes Treatment, erste Idee). Zum Workshop sind auch Bewerber*innen, die bereits Erfahrung im Bereich Film oder Kunst haben, zugelassen. Die Teilnehmer*innen müssen zum Zeitpunkt des Workshops mindestens 18 Jahre alt sein. Der Workshop wird auf Italienisch und bei Bedarf auch auf Englisch abgehalten. Daher können die Unterlagen zur Fertigstellung des Antrags in beiden Sprachen eingereicht werden.

WO UND WANN?
Der Workshop findet an fünf Tagen von Montag, 21. bis Freitag, 25. März 2022  in der Eurac Research in Bozen (Workshop-Uhrzeiten: 9:00 - 12:30 und 14:00 - 18:00) statt. Für die Teilnahme ist ein gültiger Super Green Pass erforderlich. Es werden alle zu dem Zeitpunkt geltenden Covid Bestimmungen eingehalten.

AUSWAHL UND PROGRAMM
Die acht Teilnehmer*innen werden von der Auswahlkommission des TSFM und von einem/einer Vertreter*in von IDM Südtirol ausgewählt. Der Unterricht des Workshops wird von TSFM garantiert und von den Referenten Massimo D'Orzi (Regisseur, Drehbuchautor und Produzent) und Massimiliano Nardulli (Kurator, Komponist und Drehbuchberater) abgehalten.

BEWERBUNG UND TEILNAHMEGEBÜHREN
Die Teilnahmegebühr am Workshop beträgt 100 Euro (inkl. IVA). Die Frist für die Anmeldung endet am 2. März 2022. Die acht ausgewählten Teilnehmer*innen werden bis zum 9. März 2022 bekannt gegeben. Die Reisekosten und eventuelle Übernachtungen in Bozen werden von den Teilnehmer*innen selbst getragen. Mit dem Antragsformular akzeptieren die Bewerber*innen alle oben genannten Anforderungen. 

METHODIK
Diese Methodik basiert auf kollektiver Arbeit, die zur Entwicklung von Projekten und zur Ausarbeitung neuer Ideen führt. Dank der dialektischen Beziehung zwischen den Referenten und den Teilnehmern erkennen letztere den Fokus ihrer Arbeit und verbessern ihn durch die Anwendung einer Reihe von Instrumenten, die während des Workshops bereitgestellt werden. Das Projekt entwickelt sich dann in einer kohärenteren Form, die sowohl die Produktionsrealitäten als auch den künstlerischen Wert und die Bedeutung des soziokulturellen Kontexts berücksichtigt, dem ein Filmwerk Rechnung tragen muss. Abgerundet wird der Workshop durch informative Masterclasses zum Thema Kurzfilm, insbesondere zu folgenden Themen: Festivals, Märkte, Verleih und Vertrieb, Vorbereitung von  Präsentationsdossiers und Pitches.

Ziel dieser Lehrmethode ist es, die Qualität, die Originalität, die Suche nach einer nicht-trivialen Filmsprache und die Schaffung einer Kurzform zu fördern, die unverwechselbare Merkmale aufweist und in der Realität der nationalen und internationalen Produktion und des Vertriebs verwurzelt ist.

TSFM Word-Frame 2022 wird in mehreren Workshops in Europa stattfinden und in einem Abschlussworkshop während TSFM Vol. 7 in Turin zwischen November und Dezember 2022 ausklingen. Zum abschließenden Workshop von insgesamt fünf Tagen (zwei online, drei vor Ort) wird von jedem Word-Frame Workshop je eine Person ausgewählt. Dieser konzentriert sich auf die Entwicklung von Poduktions- und Produktionsstrategien für jedes spezifische Kurzfilmprojekt und endet in einer Pitch-Sitzung der entwickelten Filme und Einzelgesprächen mit Produzenten und Fachleuten. Eines derHauptziele dieses Abschlussworkshops ist die Schaffung von Begegnungen, Kooperationen und Netzwerken zwischen lokalen und europäischen Autoren mit unterschiedlichem Hintergrund. Die Leiter des  Workshops sind der festen Überzeugung, dass die Vernetzung, nicht nur die interregionale, sondern vor allem die internationale Vernetzung, den Teilnehmern zugute kommen und die Realisierung der im Rahmen von TSFM Word-Frame entwickelten Filme und ihre Förderung durch das Festival, das Fernsehen und das Internet erleichtern und beschleunigen kann.

 

Die Referenten

Massimo D'Orzi drehte 2004 seinen ersten weltweit veröffentlichten Dokumentarfilm "Adisa oder die Geschichte von tausend Jahren". Im Jahr 2009 stellte er seinen ersten Film "Sàmara" fertig, der von Whiterose veröffentlicht wurde. Er hat Filmveranstaltungen und -festivals sowie zahlreiche Seminare und Workshops in Italien und im Ausland kuratiert. Derzeit arbeitet er an seinem neuen Film "Mirages", den er gemeinsam mit M. Nardulli schreibt. Als Schriftsteller veröffentlichte D'Orzi 2016 seinen ersten Roman "Tempo imperfetto".

Der 1976 in Rom geborene Massimiliano Nardulli arbeitet seit 2008 als Kurator, Programmgestalter und künstlerischer Leiter für verschiedene Festivals in Europa. Er war Programmgestalter für mehrere Festivals, darunter Brest, Winterthur, Next, Timishort und Biarritz. Er ist einer der Gründer des LESS IS MORE Talent Labs und des Torino Short Film Market und ist außerdem ein preisgekrönter Soundtrack-Komponist und Drehbuchberater.

Enrico Vannucci ist Programmleiter und Teil der Auswahlkommission von Pardi di domani beim Locarno Film Festival. Er ist ein Mitbegründer vom TSFM – Torino Short Film Market und ist seit 2016 im Team mit dabei. Er hat über die Jahre für viele Programmteams verschiedener Festivals gearbeitet2018 hat er mit Carla Vulpiani den Kurzfilm Vertrieb Varicoloured gegründet. Seit 2020 ist er Vorstandsmitglied von Talking Shorts, einem online Magazin für Kurzfilme. Seit 2021 ist er ein Mitglied der European Film Academy.