Der Kurzfilm kann für einen jungen Filmemacher/eine junge Filmemacherin das Sprungbrett für den Einstieg in die Filmbranche sein und ist eine Chance, die eigenen Fähigkeiten zu verbessern.
Der Prozess von der Entwicklung der Idee bis hin zur Realisierung vom Filmprojekt ist spannend und anspruchsvoll: die richtige Inspiration finden, die Idee entwickeln, ein Drehbuch schreiben, eine Produktionsfirma finden, die Dreharbeiten organisieren, die Postproduktion durchführen, die ideale Zielgruppe für den Film definieren.
Das Visitors Programme bietet einer ausgewählten Gruppe von jungen Filmemacher/-innen die Möglichkeit, an der ersten Ausgabe des TSFM Summer Event teilzunehmen, wo der internationale Kurzfilm-Sektor vertreten ist: Produzent/-innen, Regisseur/-innen, Autor/-innen, Verleiher/-innen und Buyer werden bei der Konferenz, bestehend aus Panel-Diskussionen, Pitching-Sessions, One-To-One Meetings, Netzwerk-Aktivitäten und Film-Screenings, zusammentreffen.
Die Teilnehmer/-innen vom Visitors Programme werden von Expert/-innen und Tutor/-innen begleitet und nehmen an einem Online-Workshop zum Thema Kurzfilm teil.
Das TSFM Summer Event findet vom vom 29. Juni bis 02. Juli 2023 in der BASIS, dem kulturellen Zentrum in der ehemaligen Drusus-Kaserne in Schlanders statt.
Der Online-Workshop und die Begleitung vor Ort finden auf deutscher und italienischer Sprache statt.
PROGRAMM
Phase 1
Online-Workshop
• 22. Juni 2023, 14.30 - 17.30 Uhr:
„Produktion eines Kurzfilms: Wie erstellt man ein Budget und einen Finanzierungsplan und welche Förderungsmöglichkeiten gibt es in Südtirol“
Tutor: Massimiliano Gianotti
• 23. Juni 2023, 14.30 - 17.30 Uhr:
„Leben, Tod und Wunder eines Regisseurs: von der Idee bis zur Produktion eines Kurzfilms“
Tutor: Giuseppe Zampella
• 28. Juni 2023, 14.30 - 17.30 Uhr:
„Vorbereitung auf das TFSM Summer Event #1: Was ist ein Kurzfilmmarkt? Was passiert in Schlanders?“
Tutor/-innen: Massimiliano Gianotti, Giuseppe Zampella, Martine De Biasi
Phase 2
TSFM Summer Event
• 01. - 02. Juli 2023 (ganztägig):
Teilnahme am TSFM Summe Event in Begleitung der Tutor/-innen Massimiliano Gianotti, Giuseppe Zampella, Martine De Biasi.
Das vorläufige Programm findest du hier.
Phase 3
Follow-Up Online-Workshop
• Zwei halbe Tage (die Termine werden mit den Teilnehmer/-innen festgelegt).
Tag 1: Follow-Up der Teilnahme am TSFM Summer Event und Besprechung der Ideen oder Kurzfilmprojekte der einzelnen Teilnehmer/-innen.
Tag 2: Austausch über den Fortschritt der Kurzfilmprojekte der einzelnen Teilnehmer/-innen und Tipps für die Umsetzung.
ZIELGRUPPE
Das Vistitors Programme des TSFM Summer Event in Südtirol richtet sich an filminteressierte Jugendliche und junge Erwachsen ab 18 Jahren aus der Region Trentino-Südtirol.
ANMELDUNG
Die Teilnahme am Visitors Programme ist kostenlos.
IDM Film Commission Südtirol bietet den ausgewählten Teilnehmer/-innen eine kostenlose Übernachtungsmöglichkeit für die Übernachtung vom 01. bis 02. Juli 2023, eine kostenlose Akkreditierung für das TSFM Summer Event und den Abschlussbrunch am Sonntagmorgen. Die Teilnehmer/innen übernehmen die Kosten für die Reise nach Schlanders (Hin- und Rückfahrt) für das TSFM Summer Event selbst.
Um teilzunehmen, schicke bitte deinen Lebenslauf, dein Motivationsschreiben und optional eine Idee für ein Filmprojekt (maximal eine Seite) an folgende E-Mailadresse: bolzano48h@gmail.com
Bewerbe dich innerhalb 09. Juni 2023.
Das Visitor Programme wird vom Talents and Short Film Market von Turin und IDM Film Commission Südtirol in Zusammenarbeit mit BZ48H - Short Film Contest und ZeLIG - Schule für Dokumentarfilm, Fernsehen und neue Medien, mit der Unterstützung der deutschen, italienischen und ladinischen Kulturabteilung der Provinz Bozen umgesetzt.
Massimiliano Gianotti ist Präsident der Cooperativa 19 und Filmproduzent. Aktuell produziert er seinen zweiten Dokumentarfilm The Flower of Nesang von Beniamino Casagrande. 2022 hat er seinen ersten Kurzfilm, Bordovasca von Giuseppe Zampella, produziert. 2019 hat er Luca + Silvana produziert und 2016 hat er Bar Mario koproduziert, beides Dokumentarfilme von Stefano Lisci.
Er hat an verschiedenen Produktionsworkshops teilgenommen: am Forward Trentino Producer Lab, 2022; am Short Film Workshop von IDM Film Commission Südtirol und am MAIA Workshop von IDM Film Commission Südtirol, 2019.
Nach seinem Abschluss im Jahr 2011 in Kommunikationswissenschaften mit einer Abschlussarbeit über Theaterdramaturgie und einem Abschluss in Filmdirektion an der Civica Scuola di Cinema Luchino Visconti in Mailand im Jahr 2014, begann Giuseppe Zampella seine künstlerische Karriere mit verschiedenen Kurzfilmen (Crisalide, 2013; Il sole a scacchi, 2014; La scintilla, 2017; Scena Madre, 2019) und Dokumentarfilmen (La Neve nel Museo, 2013; Manifattura, Sogni, 2014). Seit 2017 ist er künstlerischer Leitung des Kurzfilmfestivals Bolzano in 48H.
2022 hat er in Bozen die Firma Matto Film s.r.l. gegründet und die beiden Kurzfilme Razze Pure und Bordovasca produziert, die von Sayonara Film veröffentlicht wurden.
Martine De Biasi wurde 1981 im Trentino geboren. Nach dem Abschluss am Wissenschaftlichen Gymnasium in Bozen besuchte sie die ZeLIG - Schule für Dokumentarfilm und Fernsehen und Neue Medien, die sie 2004 mit einem Diplom in Editing abschloss. Sie arbeitete dann in Bozen und München als Editorin für kreative Dokumentarfilme, darunter Uno di Noi und Omas Salon.
Seit 2007 arbeitet sie für Radio und Fernsehen, insbesondere für die Mediaart Production Coop in Südtirol, welche einen Fokus auf kulturelle Sendungen hat. Bei Mediaart Production Coop ist sie Editor für minet, eine Sendung über Minderheiten in der Welt. 2011 beginnt sie als Filmemacherin einen langen Beobachtungsprozess: Sie arbeitet an dem Projekt becoming me – einem Projekt über ihre erste Geliebte, eine Frau, die ein Mann werden möcht. 2019 gewann sie mit diesem Film das Bolzano Film Festival Bozen. Sie ist die Produzentin und Moderatorin des Podcasts Film in the Alps, in dem sie Expert/-innen aus der Branche interviewt.
Martine arbeitet für die ZeLIG – Schule für Dokumentarfilm, Fernsehen und Neue Medien in Bozen, und wird als Vertreterin der Schule am Visitors Programme teilnehmen.